A u s s t e l l u n g
bis 24. September 2023
in Leverkusen

Geöffnet Samstag, Sonntag 15 - 19 Uhr

Galerie Flow Fine Art
Rheinstraße 54
51371 Leverkusen

Carsten Westphal - Malerei

Es sind die rauen und feinen Strukturen der ausgetrockneten, zerrissenen Erde, der zerborstenen Geröllfelder, der vom Wind geformten Sanddünen, die den Künstler Carsten Westphal in die Wüsten der Welt ziehen. Die Materialien, die er dort vorfindet, wie Salz, Sand, Erde und Pigmentstaub mischt er mit Farbpigmenten und Bindemitteln und trägt sie mit Kelle und Pinsel auf die Leinwand auf. So erschafft er tellurische Landschaften, Reliefbilder, Spiegelbilder der Urkraft, die diese Landschaften formte. Auf diese Weise bilden sich auf der Leinwand Strukturen, die nur in der Wüste entstehen können.










Fancher Brinkmann - Malerei

R. Fancher Brinkmanns Bilder verzichten weitgehend auf Form und Gestalt und hinterlassen ungreifbare Flächen und Felder, die allein durch die Wirkung ihrer Farbe wirken. Farben lösen in jedem Menschen, ob bewusst oder unbewusst, Empfindungen und Gefühle aus. "Jeder Mensch sieht etwas anderes in meinen Bildern. Das ist das Wunder der abstrakten Kunst.”









Bernhard Edmaier - Fotographie

Bernhard Edmaier setzt sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit der Oberfläche unseres Planeten auseinander - mit den Kräften der Natur, welche die Erde formen. Vor allem seine abstrakt anmutenden Luftbilder von der Erde, in denen professionelle Fotografie und Wissenschaft zusammen treffen, haben international Aufsehen erregt.









Christoph Jakob - Skulptur

Christoph Jakob lässt den Stein seine Geschichte erzählen, doch ist das Zuhören kein kontemplativer Prozess, sondern harte Knochenarbeit. Aber das Zuhören-Können führt dazu, dass der Künstler seine gestalterischen Ideen dem Stein nicht aufzwingt, sondern in sensibler Korrespondenz mit den natürlichen Gegebenheiten des Materials erwachsen lässt, das gestalterische Konzept sich im Einklang mit den Eigenschaften des Steins entwickelt.





A u s s t e l l u n g
bis 20. Februar 2023
in Leverkusen

Geöffnet Samstag, Sonntag 15 - 19 Uhr

Galerie Flow Fine Art
Rheinstraße 54
51371 Leverkusen

Jana Dettmer - Malerei

Jana Dettmers Stärke ist die abstrakte malerische Ausdrucks- weise. Neben dem traditionellen Werkzeug des Pinsels setzt die Künstlerin auch Spachtel und Rakel ein. Die dadurch entstehenden breitflächigen Strukturen der Farben lassen faszinierende Landschaften entstehen, das zufällige Vermischen der Farben und die Glättung des Materials schaffen Bilder von berührender Abstraktion. Jedes Gemälde wird zum Experiment; eine erlebbar visuelle Poesie.








Alfred Karl Maria Kreutzberg - Malerei

Alfred Karl Maria Kreutzbergs Bilder sind ein Ausdruck von kindlicher Freude und Freiheit, ein Fest. Er passt in keine Schublade,es sei denn in seine eigene.Einer der wenigen Künstler mit höchstem Wiedererkennungswert. Seit über 28 Jahren hat Alfred Parkinson, dies macht seine Arbeiten besonders. Sein Motto: Jeden Tag wird die Geburt eines neuen Bildes gefeiert, belohnt durch die Freude und Gefühle des Betrachters, wenn er die Seele dieses Bildes erkennt.









Günter Zörer - Fotographie

Für Günter Zöhrer ist Fotografie ein Weg hin zu sich selbst. Sie ist wie eine Meditation, die niemandem beigebracht werden muss, weil durch die Beobachtung der Natur ein entschleunigender Effekt eintritt. Durch die Hingabe zur Natur, während eines besonderen Moments, verschwindet jeder „laute“ und „alltägliche“ Gedanke. Es wird still im Körper und der Mensch ist automatisch im Jetzt.Günter Zöhrers Landschaftsfotos zeigen die unglaubliche Schönheit der Natur dieser Erde.







Markus Schürmeyer - Skulptur

Markus Schürmeyer findet im Arbeitsmaterial Stein die künstlerische Herausforderung, die er sucht. Stein bietet dem Bearbeiter in seiner Härte Widerstand; er ist als Werkstoff nur durch aktive Destruktion zu gewinnen und zu bearbeiten. Im Kontrast dazu steht das Formprinzip der Schale.Als Gefäßform ist die Schale rezeptiv und passiv. Sie nimmt auf, bewahrt, bietet Raum und Schutz, ist offen. Seine Werke beeindrucken durch künstlerische Ausgestaltung und durch ihre Anmut.







Marijke In den Bosch - Skulptur

Marijke In den Bosch bearbeitet Lehm mit verschiedenen Oxiden und Bodystains. Durch Erhitzen der Form auf unterschiedliche Temperaturen, entstehen überraschende Ergebnisse; die keramischen Skulpturen bekommen dadurch eine besondere Ausstrahlung. Die wichtigste Inspiration für Marijke sind die Menschen, die ihr immer wieder neue Energie geben um weiter zu experimentieren, dabei strebt sie in ihre Arbeiten nicht nach anatomischer Richtigkeit.







A u s s t e l l u n g
bis 23. Oktober 2022
in Leverkusen

Geöffnet Samstag, Sonntag 15 - 19 Uhr

Galerie Flow Fine Art
Rheinstraße 54
51371 Leverkusen

Gabriele Musebrink - Malerei

Die intuitive Prozessmalerei von Gabriele Musebrink ist eine Widerspiegelung natürlicher Lebensprozesse und ein Aufspüren der zu verwendenden Materialien wie Technik im Prozess des Malens. Ihre Liebe gilt natürlichen Materialien mit Eigenleben: Pigmente, Marmormehl, Erden, Öle, Dammar, Knochenleime, Wachse, Sumpfkalktünche, Quark und anderes. Der Prozess der bildlich thematisierten Transformation wird ein Teil des Malprozesses selbst und gehört zu der Bildwerdung dazu.








Dieter Laue - Malerei

Die Maltechnik von Dieter Laue basiert auf dem Wechselspiel von Farbe = Materie und Wasser = Energie, also dem „was die Welt im Innersten zusammenhält“ und die Formen der Natur erzeugt. Auf die feuchte Leinwand gesetzt, trägt das rinnende Wasser von der Farbe ab und es entstehen Konturen und Ufer, Grenzlinien und Vernetzungen - ein schönes Spiel. Laue verbindet selbst hergestellte Farben und Grafik zu neuen Klängen und zu einer gewollten Komposition.






Uwe Langmann - Fotografie

Fotografien zeigen die poetischen Momente im Gewöhnlichen. Mit tiefer innerer Ruhe, die sich auf den Betrachter überträgt, wartet er manchmal einen ganzen Tag bis Licht und Motiv zusammenkommen. Viele seiner Bilder besitzen eine eigentümliche Abstraktion, die seine Faszination für Winterlandschaften, weiße Flächen und geometrische Ordnungen widerspiegelt. Uwe hat internationale Auszeichnungen bei Foto-wettbewerben erhalten.







Klaus Schröder - Skulptur

Holzobjekte widmen sich der Skulptur als reiner Ausdrucksform, ohne jegliche Anleihen an die Realität. Im Wechsel zwischen Reduktion und Vielfalt schafft er ein ausgewogenes Verhältnis von Ruhe und spielerischer Bewegung. Die in Struktur und Farbe relativ schlichten Formen werden belebt von einem Gefüge an Proportionen und den sich daraus ergebenden Rhythmen - Variationen von Umschließung, Reihung, Schachtelung.







Martin Sieverding - Skulptur

Bei Martin Sieverdings Skulpturen wird die Struktur zum architektonischen Gerüst, die Farbfläche zum eigenen Stoff, zu einer eigenen Farbhaut. Das Phänomen des Schattens wird zum Bestandteil des Kunstwerks selbst. Die variierte weiße Farbe wächst zum Bedeutungsträger dieser Werkgruppe. Das Ausgeblichene, Gefrorene, Verschneite, Gesponnene verweist auf die genaue Beobachtungsgabe von Martin Sieverding. In der Plastizität seiner Objekte wirken die bildnerischen Prozesse weiter trotz reduzierter Farbpalette.

Seit 2011 ist er bei zahlreichen Ausstellungen in NRW vertreten. Sein Atelier hat der 1961 geborene Künstler in Mülheim an der Ruhr.