MALER​

Ildefonso Aguilar

Ildefonso Aguilar, der auf Lanzarote lebt und arbeitet, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Ökologie-Bewegung auf der Insel. Seine enge Verbindung zur einzigartigen Insellandschaft spiegelt sich in seinen Gemälden, musikalischen Kompositionen und architektonischen Kunstwerken wider. Im Zentrum seiner Malerei stehen die vier klassischen Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde. Neben Acrylfarbe nutzt er auch Naturmaterialien wie Vulkanasche und Sand, um die Essenz der Landschaft zu erfassen.

Besonders hervorzuheben ist Aguilars Sandtechnik, die ihn heute zu einem der wenigen Künstler macht, der diese Methode sowohl in Gemälden als auch in Fotografie anwendet. Dabei schichtet er feinsten Sand in mehreren Ebenen auf, aus denen er nach und nach Landschaften formt, die an die rauen, vulkanischen Landschaften von Lanzarote oder Island erinnern.

Ein Film über den Künstler und Komponisten

Werke

Biografie

Ildefonso Aguilar​

1945 geboren in Salamanca
1946 im Alter von einem Jahr kommt er nach Lanzarote
1963 bis 1968 Studium an der Schule der Schönen Künste in Santa Cruz de Tenerife
1970 bis 1976 Lehrer an der Kunstschule in Arrecife de Lanzarote
Verschiedene audiovisuelle Produktionen auf
Lanzarote, mit Fotografie, Ton und Video
1978 bis 1980 Reisen in verschiedene Länder und
audiovisuelle Aufnahmen von Musik
1968 und 1985 Direktor der Abteilung für Kultur des Cabildo von Lanzarote
2012 Ernennung zum Akademiemitglied der Königlichen Kanarischen Akademie der Schönen Künste San Miquel

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

2019: Galerie Flow Fine Art in Leverkusen, Deutschland
2017: Galerie García de Diego auf La Palma, Spanien, sowie im TEA Tenerife Espacio de las Artes auf Teneriffa, Spanien.
2016: AP Gallery in Madrid, Spanien
2015: Galerie Flow Fine Art in Leverkusen, Deutschland
2010: „The Appearance Of Landscapes“ in Las Palmas de Gran Canaria, Spanien
2009 „Fragmente von Landschaften“, Galerie Reitz, Köln (D)
2007 „Entre Islas“ (zwischen den Inseln), Galerie Argenta, Valencia (ES)
„Entre Islas“, Galerie Krabbe, Frigiliana,
Málaga (ES)
2005 „Wesentliche Landschaft“, Galerie Edurne,
Madrid (ES)
2004 „Senderos“ (Wanderpfade), Galerie Argenta, Valencia (ES)
2003 Sala Conca, La Laguna, Teneriffa (ES)
1998 Galerie Am Domplatz, Münster (D)
Kunstforum Riehen, Riehen (CH)
Kraftwerk Augst AG, Galerie 45, Augst (CH)
Arco ’98 (Arte Contemporáneo – Messe für zeitgenössische Kunst), Conca-Saal,
Madrid (ES)
1996 Galerie im Alten Schloss, Wehr (D)
1995 Galerie El Aljibe, El Almacén, Lanzarote (ES)
1992 Galerie Attiir, La Palma, Gran Canaria (ES)
1990 Zentrum für moderne Kunst, Mont de Marsan (F)
1980 Galerie Limbach, Köln (D)
1975 Casa de Colón (Kolumbushaus), Las Palmas de Gran Canaria (ES)

Gruppenausstellungen (Auswahl)
2010 „El Color de la Pintura“ (die Farbe der Malerei), Galerie Mácula, Santa Cruz de Tenerife (ES)
2009 „Duende“ (Elfe), mit den Künstlern Arne Haugen Sorensen, Antonio Valverde und Perry Oliver, Holsterbo und Thisted (DK)
2005 „Identidades“ (Identitäten), Galerie Edurne, Madrid (ES)
2004 Palacio de Santa Cruz, Valladolid (ES)
2003 „La Ciudad y los Artistas“ (die Stadt und die Künstler), II Lanzaroter Biennale (ES)
2000 Eröffnungsausstellungen des Museo del Paisaje Español Contemporáneo, Priego de Córdoba (ES)

1998 „Ciento y más postalicas a: Frederico Garcia Lorca“, Museo de la Casa de la Moneda,
Madrid (ES)
1989 „Die Kunst des 20. Jahrhunderts und ihre Techniken“, Mönchehaus-Museum, Goslar (D)
1985 Aktuelle Kunst der Kanarischen Inseln, Madeira (POR)

Kollektionen (Auswahl)

– Sammlung, Angela Reitz, Riehen, (CH)
– Museum für moderne Kunst, Goslar, (D)
– Patrimonio Nacional, Madrid, (ES)