KERAMIK

Sabine Classen

Feuer, Erde, Licht und Raum sind die Elemente, aus denen Sabine Classen ihre Kunst erschafft. Ihre Skulpturen entwickeln sich aus einer einfachen Linie, die sich im Prozess ausdehnt, biegt, schwingt oder streng geometrisch den Raum durchdringt. Bewegung ist ihr Ursprung – manchmal tänzerisch leicht, manchmal kraftvoll und klar, doch immer mit dem Potenzial, den Betrachter in eine eigene innere Resonanz zu führen.
 
Sabine Classens Kunst verbindet westliche Formensprache mit östlicher Sensibilität. Der Aufenthalt in Japan hat ihr Werk geprägt: Stille, Reduktion und die tiefe Achtung vor dem Transformationsprozess des Feuers fließen in ihre Skulpturen ein. So entstehen Arbeiten, die zwischen Dauer und Vergänglichkeit, Form und Auflösung, Materie und Metaphysik oszillieren.
 
Ihre Skulpturen sind mehr als Objekte – sie sind Ereignisse, Erfahrungen, Räume der Begegnung. Wer ihnen begegnet, spürt etwas von der Kraft, mit der Feuer und Erde, Linie und Bewegung, Licht und Leere in eine gemeinsame Sprache finden.

Werke

Biographie

Sabine Classen

2017 Seminare an der Kunstfabrik Wien

seit 2016 Lehr – und Fortbildungen für die Fa. Bodmer Ton AG, Einsiedeln / Innerschweiz in den Bereichen Formgebung – Materialtechnik – Oberflächentechnologie, Ausführung freier Kunstobjekte / Plastiken

2015 Gastvorlesung an der Ortweinschule Graz / Österreich, Meisterschule für Kunst und Design

2014 Zusammenarbeit mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Pforzheim, Entwicklung von künstlerisch- wissenschaftlichen Ansätzen für das Verständnis von Mathematik bei Kindern

2013/14 Sommerakademie Kulturort Guthausen, Schwandorfer Hof, Salem

2010-13 Vorstandsmitglied der Paul Schatz Gesellschaft e.V., Stuttgart

2011-12 Betreuung der Diplomfachklasse Keramik-Design an der Schule für Gestaltung Bern als auswärtige Expertin

1997-2006 Freie Mitarbeiterin des Badischen Landesmuseums Karlsruhe als Leiterin der museumspädagogischen Keramikwerkstatt mit den Aufgabenbereichen: Erstellen didaktischer Inhalte zur Sammlung des Museums, Unterrichtsentwicklung für Klassen aller Schulformen, didaktische Aufbereitung fachspezifischer Kenntnisse und Ausbildung der Museumspädagogen am Landesmuseum 

2006 Durchführung von Lehrer- und Multiplikatorenfortbildungen für die Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Tübingen

2005 Bau des Atelier-Hauses Karlsruhe, Gründung der Keramik-Akademie Karlsruhe als freie Bildungsseinrichtung 

seit 2000 Dozententätigkeit als Seminarleiterin an der freien Bildungseinrichtung „Lehmhuus“ in Basel in den Fächern Akt- und Portraitmodellieren, Technik, Freie Keramische Plastik, große Skulpturen, Porzellan

1999-2000 Freie Mitarbeiterin der Majolika Manufaktur Karlsruhe, Betreuung der Künstleraktion 2001 

seit 1993 eigenes Atelier in Karlsruhe 

1990 Internationales Keramik-Symposium Kassel

Studium

1986-90 Studium der Freien Kunst an der Universität Kassel, mit Schwerpunkt Bildhauerei und Keramik bei Professor Ralf Busz, Young-Jae Lee und Vera Vehring 

1990 Examen mit der Note „sehr gut“ für die schriftliche, mündliche und praktische Leistung 

1979-83 Studium der Keramik an der Freien Kunstschule Nürtingen, Schwerpunkte Objekt-und Gebrauchskeramik, Bildhauerei 

1976-78 Design-Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim

Ausstellungen (Auswahl)

2025 Galerie Flow Fine Art, Hitdorf


2019 Einladung zum „International Ceramics Festival Icheon“, Süd-Korea

2018 „Sommer-Werk-Stadt“, Organisation und Leitung des Projektes „Freiraum für Keramische Handwerkskunst im Innenstadtzentrum“, Unternehmen Mitte, Basel / Schweiz

2018 Einzelausstellung in der Galerie des Unternehmen Mitte, Basel / Schweiz

2018 Einzelausstellung in Guthausen, Kulturort und Lebensraum in Verbindung mit der Natur, Schwandorfer Hof, Salem

2018 Ausstellungsbeteiligung „Argillá Italia“ Festival Internationale della Ceramica e Mostra Mercato, im Teatro Masini, Faenza / Italien


2015 „Aus Bewegung wird Form“, Ausstellung im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fakultät für Architektur, Institut Entwerfen, Kunst und Theorie, Einzelausstellung zur 10. Tagung der DGFGG „die basis der vielfalt – geometrie als grundlage und anregung des denkens“

2015 „32-strahlige umstülpbare Pyramide“, Projektvorstellung im ZKM│Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
 
2015 „Die kleine Form 2“, Stiftskirche Sunnisheim, Sinsheim, Ausstellungsbeteiligung


2011 20. Künstlermesse Karlsruhe, Beteiligung

2009/10 Ehrenmal für Otto Dullenkopf, Oberbürgermeister a.D. und Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe

2008 „Skulptur und Bewegung“, Installation im Nationaltheater Mannheim, mit dem Bewegungschor der Oper unter Leitung von Luches Huddelston Jr.

2007 „Tsunami Garden Project“, Monaghan / Irland


2003 „Anwesend – Abwesend“, Projekt für die Keramikbiennale in Kafpenberg / Österreich

2003 „Barbara“, Skulpturen-Projekt für die Klosterruine der Gemeinden Langensteinbachs

2001 „Glühende Pyramide“, Projekt für Karlsruhe, vor dem Schloss zum Stadtgeburtstag mit 45.000 Zuschauern

2000 „Die Riesin“, künstlerische Gestaltung der Außenanlage der Median-Reha-Klinik Bernkastel-Kues